Anmelden Anmelden

Ölkühler "Tellermine"

Aus networksvolvoniacs.org

Angesehen 13069 mal, Gesamt 25 Posts
Wechseln zu: Navigation, Suche

Springe zu Seite 1vorherige 16
Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 570
Hallo,
Ich überlege auch mit einem Wärmetauscher wie beim Einspritzer.
Aber das mit dem Wasserfluss verstehe ich nicht.
Der Anschluss an dem Schlauch Kühler/Wapu ist klar.
Aber wenn das andere Ende in den Block geht, warum soll dann dort Wasser fließen? Wäre der Anschluss an das Heizungsrohr nicht sinnvoller?
Fragende Grüße
René
123GT 2.Hand vom Opa - http://www.123GT.de
Zusatzinstrumente für Oldtimer auf einem Display: http://www.CCmeter.de

Forum Vet
Wiki Edit 67
Threads 25
Posts 475
Ich habe im B20E Amazon den Ford-Wärmetauscher
mit Messing-Y-Stücken aus dem Industriebedarf
parallel zur Heizung angeschlossen...
im Käseelch genauso...

im Sommer, wenn die Heizung aus ist,
wird der Wärmetauscher statt Heizung durchströmt..
im Winter, wenn Heizung und Ölwärmetauscher gleichzeitig
durchströmt werden, ist auch beides unauffällig,
Heizung heizt und Öl wird temperiert...

kann ich nur empfehlen...

Grüsse Magnus

Forum Vet
Wiki Edit 1
Threads 33
Posts 354
Tellermine
Hallo Rene
Der B-20E Wärmetauscher ET460233 Abbildung im ET-Katalog
Gruppe 2a Seite 21 ist so Angeschlossen,deshalb meine Frage
gibt es dazu Alternativen,Volvomania -Markus hat den Rückffluss
am Heizungsschlauch angeschlossen. Ja was hat sich Volvo dabei
gedacht??? Gruß Wolfgang

Gets Around
Wiki Edit 0
Threads 2
Posts 68
Nach Volvo´s Konstruktion wird Wasser aus dem Thermostatbereich ABGESAUGT, durch die Tellermine gezogen und dann im Heizungsrücklaufrohr der Saugseite der Pumpe zugeführt.

Das abgesaugte Wasser im Thermostatbereich hat um die 80°C ( 75°C bis 88°C, je nach Thermostat)

Das Öl ist einerseits "dankbar" für eine Aufheizung durch dieses Wasser, denn die optimale Öltemp. soll 90°C nicht unterschreiten - unter 90°C ist die Schmierwirkung des Öls suboptimal.

Übersteigt die Öltemperatur durch schweren Motorbetrieb 90°C, überträgt sich die höhere Öltemperatur auf das Wasser - durch physikalische Gesetzmässigkeiten weil eine Temperaturdifferenz der beiden Medien vorliegt.

Die Physik versucht naturgegeben immer einen Ausgleich der Differenz herbeizuführen. Ist das Öl 120°C warm, das Wasser beim Austritt aus dem Thermostatbereich 90°C warm, erfolgt eine Abkühlung des Öls und ein Aufheizen des Wassers.

Somit ist die Funktion als Ölkühler gegeben - genauso wie als Ölanwärmer.
Editiert am Fri 18. Dec. 2015, 17:01:43 von Schorscheck 164

Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 570
Hallo Schorscheck,

danke für die Erklärung, aber so war die Frage nicht gemeint.
Als Maschinenbauer ist mir das Prinzip schon klar, aber warum strömt beim B20E überhaupt Kühlwasser durch den Ölkühler?
Wenn man sich den Kühlmittelfluss ansieht, ist bei geschlossenem Thermostat soweit alles i.O.
Aber bei warmem Motor saugt die WaPu das Wasser aus dem vorderen Rohr. Hier hängen der große und der Ölkühler parallel dran. Wenn jetzt die Strömungswiderstände nicht mehr passen (z.B. wg. Hochleistungsnetz) geht evtl. zu wenig Wasser durch den Ölkühler, da mehr durch den großen geht.

Ideal ist dass nicht, habe aber noch keine Idee, wie man es anders lösen könnte.

Bei dem Vorschlag von Magnus ist das Prinzip ja (fast) das gleiche wie gerade beschrieben, aber er hat damit keine Probleme.

Mal in Ruhe weiter überlegend,
Gruß, René

Gets Around
Wiki Edit 0
Threads 2
Posts 68
Doch, es fließt.

Die Pumpe saugt Wasser durch die Tellermine. Der Sauganschluss ist am Rücklauf des großen Kühlers bzw. am dünnen Rücklaufrohr von der Heizung.

Der Zufluss zur Tellermine ist der éhemalige Ablasshashn im Block.

Der Kreislauf ist somit hergestellt, weil die Pumpe das Wasser unten in den Block drückt.

Am Punkt des ehemaligen Ablasshahns liegt somit ein höherer Druck an als am Saugpunkt der Pumpe.

Der Zuflusspunkt am Ablasshahn bietet deutlich niedrigere Wassertemperaturen an als der Zuflusspunkt am Thermostat - tendenziell besser für die E-Motoren.....


Übrigens:

Wer einen Volvo 940 ab Modelljahr 94 hat( Motor B230FK /FT) ( Grundkonstruktion B18/20 !!!) erkennt hier die identische Konstruktion und Einbindung der Tellermine in den Wasserkreislauf:

Zufluss durch den nicht mehr vorhandenen ( herausgeschraubten) Ablasshahn (Identische Position B18/20!) - über die Tellermine (Wärmetauscher) und dann Abfluss in das dünne Rohr des Heizungsrücklaufes ( hier T-Anschluss). Ab hier saugt die Pumpe das Wasser an und nachdem das Wasser die Schaufelblätter der Pumpe verlässt wird das Wasser unten in den Block gedrückt. Es vermischt sich ab hier mit dem Rückflusswasser vom großen Kühler welches ebenfalls angesaugt wurde durch die Pumpe und strömt im Block Richtung "ehemaliger Ablasshahn" und Zylinderkopf.

Somit ist der Kreislauf geschlossen und es liegt auch eine Druckdifferenz vor - von daher alles konstruktiv funktionstüchtig.

Hier nochmal der Hinweis, dass die Pumpe aus dem unteren Schlauch des großen Kühlers und dem kleinen Rücklaufrohr des Heizungsrücklaufs saugt.
Der Druckausgang der Pumpe ist das Ende der Spirale des Pumpengehäuses, dieses Ende der Spirale liegt unten an der Pumpe und mündet unten in den Block. Am besten zu sehen bei demontierter Pumpe.

Gets Around
Wiki Edit 0
Threads 2
Posts 68
Die Kühlwasserdurchlässe der Kopfdichtung weisen eine Art Kalibrierung auf - dadurch stellt sich eine definierte Drosselung der vom Block in den Kopf abfließenden Wassermenge ein.

Von daher kommt es zu einem sog. "definiert stabilem" Umlauf des Wassers innerhalb des Blocks, weil der Kopf "hydraulisch" leicht vom Block entkoppelt ist. Mit "hydraulisch" ist hier der Wasserabfluss nach oben vom Block in den Kopf gemeint. Somit ergeben sich trotz Hochleistungskühler immernoch gewollte Widerstände im Kreislauf über den großen Kühler.

Wie gesagt, beim B230FT/FK im 940 ab 94 läuft es genau so - Wirkung ist deutlich spürbar und das System arbeitet zuverlässig. Der große Kühler wurde auch hier beim 940 ab 94 um 50% vergrößert - was einem Hochleistungskühler entspricht - um die anfallende Wärmemehrbelastung des Wassers auch abführen zu können.

Forum Vet
Wiki Edit 1
Threads 33
Posts 354
Tellermine
Hallo Schorscheck
Danke für die Erklärung ist Einleuchtent,werde ich mal
so machen Ansaugen ehemaligen Ablaufhahn Einleiten im
Ansaugtrackt der WP beim B20 E Motor.Mal sehen wie das
Klappt mit den Ford Wärmetauscher. Gruß Wolfgang

Gets Around
Wiki Edit 70
Threads 23
Posts 129
Angeregt von ein anderen Treat dieser gefunden. Mir ist aber immer noch nicht klar wo der Schlauch vorne angeschlossen wird und welcher "fremdschlauch" dafür benutzt werden kann.

Thom

(der seine Ford "freunde"angebaggert hat wegen wasser/öl kühler)

Gets Around
Wiki Edit 70
Threads 23
Posts 129
Doppelt
Editiert am Wed 17. Jun. 2020, 21:05:42 von Thomfr

Forum Vet
Wiki Edit 1
Threads 46
Posts 1492
Thom;

Der Anschluss mit dem Kuehlsystem findet oben an der ZKopfseite (nur B18, bei B20 ist dieses Loch fuer das Zusatzluftventil vergroessert, und ohne Modifizierung ungeeignet), und unten durch ein Sonderschlauch mit Anschluss, statt.

Bild Quelle: https://vp-autoparts.se/en/artiklar/volvo/engines-volvo/volvo-b18/oil-cooler-b18-p1800/ind...

Gruesse


Forum >> Technik >> Oldie-Technik
Springe zu Seite 1vorherige 16



Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC