Anmelden Anmelden

Amazon 123gt modelinfos und optimierungsmöglichkeiten

Aus networksvolvoniacs.org

Angesehen 41965 mal, Gesamt 45 Posts
Wechseln zu: Navigation, Suche

Springe zu Seite 1vorherige 162weitere 16Ende
Forum Vet
Wiki Edit 672
Threads 110
Posts 1369
Wie rennelch berichtet, ist ein 123 GT nichts anderes als ein 122 S mit zusätzlicher Ausstattung. Eine "Editin" für Kunden, die damals mit einem BMW mithalten wollten. Da es weniger Exemplare gab (und noch gibt), steigert die Seltenheit die Begehrlichkeit und den Preis.

Karosserie zweitürig (P 13335)

Motor B 18 B mit 96 DIN-PS (115 SAE-PS) vom Coupé Volvo 1800 S. Kein Ölkühler.
Für den deutschen Markt wird auf Wunsch die Leistung von Volvo Deutschland, Diezenbach, durch Einbau einer anderen Auspuffanlage auf 103 DIN-PS gesteigert. Zunächst wird eine modifizierte Anlage des Modells 1800 S, später eine Anlage von Sebring eingebaut. Auspuffkrümmer mit Doppelabgang.

Nockenwelle mit Kennzeichen C

Motornummern: 496860, 496861, 496866, 496881, 496882, 496892 (Ersatzteilmotor)

Hinterachse mit Übersetzung 4,56 : 1

Neue Frontmaske wie bei allen Fahrzeugen mit Motor B 18 .

Einscheibentrockenkupplung, hydraulisch betätigt
Viergang-Getriebe M41 mit Overdrive serienmässig. Alle anderen Volvo Modelle der Serien 120 und 130 sind nicht mehr mit Overdrive lieferbar.
Servobremszylinder Girling Supervac 50
GT-Lenkrad mit drei Metallspeichen (schlitzförmige Aussparungen) 672596
Drehzahlmesser (Smith) auf dem Armaturenbrett 281046
Zwei Zusatzscheinwerfer (Hella), je nach Markt Fernlicht 281053 oder Nebel 281052 (Nebel für FR)
dazu Schalter und Signalleuchte am Armaturenbrett, Relais 672599
Weisse Abdeckhauben für Zusatzscheinwerfer mit blauen Lettern "VOLVO"
Gasdruck-Stossdämpfer (Bilstein) Vorderachse 276552, Hinterachse 276553 [wie auch im Modell 1800]

Zwei runde Aussenrückspiegel auf den Kotflügeln vorn 281091
Spezielle Scheibenwischer-Arme 672562 und -blätter 672563
Drehstrom-Lichtmaschine S.E.V. Motorola A 14-30 mit Transitor-Regler
Stahlgürtelreifen 165 SR 15
Beleuchtung im Motor- und im Kofferraum 279894
Ablagefach oben in das Armaturenbrett integriert 672577 L 672578 R
Vordersitze mit Liegebeschläge, stufenlos verstellbar, L 277386, R 277387
Verchromte Verlängerung des Auspuffendrohrs 277178
Verchromte Felgenringe, Satz 277584
Zwei Embleme "123 GT" 672490 an den Kotflügeln
Emblem "123 GT" 672493 am Heck
Tieftonhorn (Bosch) 0 320 123 013, Hochtonhorn (Bosch) 0 321 023 003
Momentstab 672610 ab Fahrgestell-Nr. 280.079 [wie auch im Modell 1800]

Sicherheitslenksäule

Farbpalette
Offiziell 46 Red, rot; 79 Pearl white, perlweiss und 94 Dark green, dunkelgrün
Für Export auch 96 Dark blue, dunkelblau und 19 Black, schwarz

Korrekturen erwünscht

jean
1800E (1971) - 122S (1964) - PV 54408 (1960) - 780 (1988, 1991)

Forum Vet
Wiki Edit 2736
Threads 81
Posts 4012
hallo jean ,kurze korrektur .siehe die 103 ps .alle 123 GT wurden ab werk nur mit 96 ps geliefert .es wurden jedoch alle in dietzenbach in der neuwagenauslieferung auf 103 ps umgebaut.
ich hatte 12 .67 bei volvo in der neuwagenausleiferung angefangen .
wenn ich mich recht erinnere (über 40 jahre her ),wurde damals in deutschland der 123 GT in einem sonderprospekt nur mit 103 ps ausgewiesen .wahrscheinlich , um mit etwas mehr leistung den sportlichen typ besser verkaufen zu können .es gab ihn in deutschland definitiv nur in weiss ,rot und dunkelgrün .
od im 120er ist so ne sache .in den technischen daten serie 120 ist im modelljahr 1967 auch der B18 D mit od (D.type )ausgewiesen .zusätzlich zum 123 GT mit B18 B.
im mj 68 gabs nur noch den 123 GT mit Od

etwas strittig war ja der OD beim B20.auch in den daten ist für B20 B kein M41 ausgewiesen .
bei durchsicht des ersatzteilkatalogs 120er B 20 fand ich jedoch auch das M41 mit J type OD.
zwar nicht in serie ,sondern wahrscheinlich auf sonderbestellung lieferbar.

damit der J type an das M41 /1 passt(M 41 /2 gabs ja erst ab mj 71 )hat Volvo das M 41 /1 mit der hauptwelle mit feinverzahnung hinten,wie sie auch im M 41 /2 verwendet wurde ,ausgerüstet.
die ersatzteilnummer der hauptwelle beider getriebe ist identisch.
dieses zwischengetriebe wurde nur in die B20 B mj .69-70 bei zone und 144 eingebaut .
der grund dafür ? laycock hatte den D type Od eingestellt.

volvo hat deshalb auch fürs Mj 70 den P1800 E mit M 410 und J type ausgerüstet .
denn das M 41/1 mit kleiner vorgelegewellenachse war für den B20 E zu schwach.
grüsse uli

Forum Vet
Wiki Edit 1328
Threads 122
Posts 1186
Hallo,

also die Sicherheitslenksäule bin ich mir nicht so sicher.
Der GT von einem Bekannten (BJ. 67) hat keine drin.

Grüße Daniel
Volvo V40; Volvo 240 Klassik Bj 1993; Volvo 123GT Bj 1968; VW T2B Westfalia "Helsinki" Bj 1975

Forum Vet
Wiki Edit 1595
Threads 68
Posts 677
Einige der von Jean aufgelisteten Auststattungsdetails sind ja auch schön im Prospekt-Ausschnitt oben abgebildet. Nicht obligat ist jedoch die Verwendung von braunen, gelochten Lederhandschuhen und das Tragen von Schutzhelmen.
Nicht erwähnt wurde übrigens der rote Warnaufkleber im Motorraum auf der Motorhaube, wobei ich nichtweiss, ob dies ein Spezifikum der GT-Serie war. Ebenso ist mir zu Ohren gekommen, dass nicht zwangsläufig alle diese Details in allen GT's auch tatsächlich eingebaut wurden, die Rückspiegel auf den Kotflügeln zum Beispiel waren nicht generell eingebaut.

Robby

Just Got Here
Wiki Edit 1
Threads 0
Posts 3
Moin,
wenn 123GT dann sollte die Chassisnummer 133351 (für LHD) oder 133352 (für RHD) sein.
Für Fahrzeuge die aus einem Kit zusammengebaut wurden (z. B. in Kanada/Belgien/Südafrika) die Modell - Nr. lautet 133951. Alle anderen Modell-Nr. kein 123GT.
Gruss Paul

Forum Vet
Wiki Edit 1746
Threads 113
Posts 760
Ihr habt Sorgen.... sogar die Aufkleber müssen stimmen....

Was bin ich froh, das mein Auto so unverwechselbar ist, und Jeder der gebauten 724 Fahrzeuge im detei anders als alle anderen....

grüße küppi

PS Robby netter 1800 er...

Clicked A Few Times
Wiki Edit 7
Threads 2
Posts 12
Hier ein paar mehr Bilder von der ganzen Sache.
Entschuldigt bitte die etwas schlechte Qualität.
IMG00047-20120325-1744.jpg

IMG00049-20120325-1744.jpg

Clicked A Few Times
Wiki Edit 7
Threads 2
Posts 12
Und noch eine Frage:
Gibts einen Trick den Kofferraum zuöffnen?
Schlüssel passt, lässt sich aber nicht drehen.
Hab schon mit WD40 das schloss eingenebelt.

Forum Vet
Wiki Edit 2736
Threads 81
Posts 4012
noch ein hinweis : der hat einen AT-motor bekommen .am aufkleber am ventildeckel unschwer zu erkennen .
grüsse uli.

Forum Vet
Wiki Edit 33
Threads 36
Posts 435
Hallo Kloiner

Wenn das Schloss nicht will kannst du das Nummernschid abmachen, dahinter siehst du ein Gummistopfen, den raus und dann irgendwie im Loch versuchen mit einem Shraubendreher das Gestänge nach oben zu drücken.
Glaub ich
Um sicher zu sein müsste ich mal an einem alten Deckel nachsehen, aber irgendwie hab ich es so noch in Erinnerung.

Gruss Norm

Forum Vet
Wiki Edit 140
Threads 101
Posts 1457
Und sehe ich das richtig, Dein Smith Drehzahlmesser wurde durch ein VDO(?) Teil ersetzt?
Gruss Michael

Clicked A Few Times
Wiki Edit 7
Threads 2
Posts 12
Quote:Michael Basel 26. Mar., 12:06
Und sehe ich das richtig, Dein Smith Drehzahlmesser wurde durch ein VDO(?) Teil ersetzt?
Gruss Michael


Ja das siehst du leider richtig.
Scheint aber nichtmal VDO zusein und die Halterung ist auch sehr design voll.

Forum Vet
Wiki Edit 621
Threads 55
Posts 1760
Moin,
anhand der Bilder darf man wohl behaupten das es sich wirklich um einen echten 123 GT handelt. Das Lenkrad,die Armaturenbrettauflage,der ( wenn auch falsche ) Drehzahlmesser,das OD bzw der Schalter dazu.
Wenn du alles in einen anderen Wagen transferierst , kannst du zumindest alle Teile aufbieten die einen 123 GT ausmachen.
Die Konsole unterm Ascher ist nicht orig., aber häufig anzutreffen.
Für mich unbekannt : der hat ja 2 Sicherungskästen ( einer auf der Beifahrerseite). War das beim 123 so ?

Gruß
Roger
Editiert am Mon 26. Mar. 2012, 15:20:46 von RKV

Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 566
Hallo,

ja, der 2. Sicherungskasten ist Orginal.
Die Sicherheitslenksäule war bei meinem geerbten auch nicht vorhanden sondern wurde nachgerüstet.
Die Bilder von meinem auf http://picasaweb.google.com/P123GT sind nicht meht ganz aktuell.

Gruß, René
123GT 2.Hand vom Opa - http://www.123GT.de
Zusatzinstrumente für Oldtimer auf einem Display: http://www.CCmeter.de

Forum Vet
Wiki Edit 2736
Threads 81
Posts 4012
nein ,nicht original .wie mann schon am 'halter'sehen kann .123 GT unterscheidet (ausser der s sonderaustattung )fast nichts vom 122 S .einziger unterschied ist ein relais mehr für die zusatzscheinwerfer .
grüsse uli

Forum Vet
Wiki Edit 109
Threads 40
Posts 566
Hallo Uli,

da muß ich dir leider widersprechen.
Auch im Stromlaufplan ist ein 2. Sicherungshalter und 3 zusätzliche Relais (1x Hupe +2x Nebel) gezeichnet.
Allerdings stammt meiner ursprünglich aus Österreich.

Gruß, René


Forum >> Technik >> Oldie-Technik
Springe zu Seite 1vorherige 162weitere 16Ende



Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC