Anmelden Anmelden

Heizung 200er Serie ,Standard und CU

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche


Baustelle sign.png ACHTUNG!!! Dieser Artikel ist noch in der Entstehungsphase, bitte noch nichts daran verändern.

Bedenke bitte, dass weder Inhalt noch Formatierung dem endgültigen Artikel entsprechen. Bitte bearbeite den Artikel zu diesem Zeitpunkt auf keinen Fall, da es sonst zu Konflikten beim Speichern kommen kann.

Heizanlage Serie 200 .

Bei der 200er Serie gabs zwei verschiedene Heizanlagen . Die Standardheizanlage und die CU (Combined Unit)

Standardanlage mit Schieberegler .das Heizgebläse sitzt da horizontal im Heizungsgehäuse. Warmluftauslass nur seitlich links und rechts vom Heizungskasten aus .

Combined Unit.mit Vakuumbetätigung (Drucktasten).Enthält normal auch den Verdampfer der Klima anlage. War auch als Vorrüstung zur Klimaanlage ab Werk ohne Klima gegen Aufpreis (180 Dm in den 70ern )bestellbar . Die Cu hat ein Radialgebläse .Luftauslass in den Fussraum durch Düsen direkt über den Füssen . Meiner Ansicht nach die beste Heizung ,die Volvo je gebaut hat.War in meinem 265 drin .

Standardheizanlage

Im Laufe der Zeit haben sich da einige häufig auftretende Fehler herauskristallisiert .

Schlechte Heizleistung.Heizluft zu kalt.

  • Motortemperatur prüfen .Wenn die Anzeige auf 9 uhr (87° Thermostat)oder 10 uhr (92 ° Thermostat) steht,ist die Motortemperatur in Ordnung.
  • Wenn die Anzeige darunter ist,als erstes Thermostat erneuern .
  • immer noch lauwarm ?
  • Heizungsventil auf volle Öffnung prüfen .
  • wenn voll offen,ist meist Schlamm in dem Heizungskühler .
  • Beide Heizungsschläuche vom Motorraum aus abmachen und durchspülen .
  • wenn jetzt besser ,aber immer noch nicht optimal,möglicherweise Heizungskühler zugekalkt .
  • Kühlsystem mit Zitronensäure spülen

Zu geringer Luftdurchsatz.

  • Gebläse zu geringe Drehzahl
  • Heizungskühler durch Blätter zu .Dabei raschelt es auch im Heizungskasten .

Ursache ?Über den Windlauf oben(Lufteintritt vor der Windschutzscheibe )kommen jede Menge Dreck und Blätter rein .Die nicht nur in den Schweller gehen ,sondern sich auch im Heizgebläse und oben auf dem Heizungskühler ablagern .Im Lauf der Zeit entsteht da ne gesunde Humusschicht,die so gut wie keinen Luftdurchsatz mehr zulässt.

in diesem fall (und auch im Fall eines defekten Heizgebläses )mein herzliches Beileid . Richtzeit für nen qualifiziertren Mechaniker 6 stunden Arbeit. Es gibt zwar Tips ,von oben mit nem Staubsauger den humus abzusaugen .Ist jedoch keine überzeugende Lösung.Der grösste Teil bleibt drin . Ihr werdet das verstehen ,wenn bei ausgebautem Heizungskühler bei mehrfachem durchspritzen immer noch blätter undtannenadeln rauskommen .





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1