Anmelden Anmelden

Weichlöten,Verzinnen und Schweissen .: Unterschied zwischen den Versionen

Aus networksvolvoniacs.org

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schweissen von verzinkten Blechen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
[[Datei:orangelinie.png]]
 
Zur Karosserie -und sonstigen Instandsetzungen gibt es verschiedene Verfahren .
 
Zur Karosserie -und sonstigen Instandsetzungen gibt es verschiedene Verfahren .
 
Deshalb mal nachstehend ne Beschreibung der Arbeitsverfahren mit den dazu notwendigen Geräten .
 
Deshalb mal nachstehend ne Beschreibung der Arbeitsverfahren mit den dazu notwendigen Geräten .
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Bei Kühlern jedoch '''NUR ''' neueinlöten gerissener Stutzen bzw Muttern für z.b Tempgeber E-lüfter.
 
Bei Kühlern jedoch '''NUR ''' neueinlöten gerissener Stutzen bzw Muttern für z.b Tempgeber E-lüfter.
*Richtige Kühlerinstandsetzung (Wasserkästen )nur duch Fachbetrieb mit Zinnbad .
+
*Richtige Kühlerinstandsetzung (Wasserkästen )nur durch Fachbetrieb mit Zinnbad .
  
 
*Löten an grösseren Teilen nur mit Flamme .
 
*Löten an grösseren Teilen nur mit Flamme .
Zeile 26: Zeile 26:
 
*Nur für kleine Lötarbeiten (Kabel usw )bis max 2.5 ²mm verwendbar.
 
*Nur für kleine Lötarbeiten (Kabel usw )bis max 2.5 ²mm verwendbar.
  
'''Reparaturlöten eines Kühlerstutzens'''
+
'''Reparaturlöten eines Kühlerstutzens'''  
 +
 
 +
Achtung ! nur für alte Vollmetallkühler (Messing,Kupfer )gültig-
 +
*Kühler neuerer Versionen sind aus Plastic mit geklebtem Alunetz.Keine Instandsetzung möglich
  
 
*Bei Löten am Kühler IMMER Vorsicht.
 
*Bei Löten am Kühler IMMER Vorsicht.
Zeile 32: Zeile 35:
 
*sonst Auslöten des Wasserkastens .
 
*sonst Auslöten des Wasserkastens .
 
*NIE mit der Flamme direkt auf den Wasserkasten halten .
 
*NIE mit der Flamme direkt auf den Wasserkasten halten .
 +
 +
Die Lötnaht muuss silbrig glänzen .Wenn matt,zu geringe wärmezufuhr .Nicht richtig durchgelötet.
  
 
*Angerissenen Stutzen auslöten .
 
*Angerissenen Stutzen auslöten .
Zeile 73: Zeile 78:
 
*Fürs Verzinnen darf an der Reparaturstelle  aber keine Punktschweissfarbe verwendet werden .
 
*Fürs Verzinnen darf an der Reparaturstelle  aber keine Punktschweissfarbe verwendet werden .
 
*Die zu verzinnenden Stellen müssen metallisch blank sein .
 
*Die zu verzinnenden Stellen müssen metallisch blank sein .
 +
 +
Achtung! Gut überlegen ,wo gezinnt wird .an verzinnten Stellen kann hinterher '''Nicht''' mehr geschweisst werden .
  
 
Benötigt wird:
 
Benötigt wird:
Zeile 119: Zeile 126:
  
 
Was absoluter Pfusch ist:Rost teilweise abschleifen und drüberzinnen .
 
Was absoluter Pfusch ist:Rost teilweise abschleifen und drüberzinnen .
Es rostet dann untendrunter weiter
+
Es rostet dann untendrunter weiter.
  
 
===Silberlot====
 
===Silberlot====
Zeile 125: Zeile 132:
 
*Es muss jedoch mit ca 600 ° gelötet werden .
 
*Es muss jedoch mit ca 600 ° gelötet werden .
 
*Für Kühler löten (Gefahr des Auslötens )nicht geeignet.
 
*Für Kühler löten (Gefahr des Auslötens )nicht geeignet.
*Flussmittel immer am Lötstab .
+
*Flussmittel(Borax) immer am Lötstab .
  
 
===Hartlöten===
 
===Hartlöten===
Zeile 167: Zeile 174:
 
*Damit ist von Guss bis Alu alles schweissbar.
 
*Damit ist von Guss bis Alu alles schweissbar.
 
*Jedoch schon aufgrund des Preises reines Profigerät.
 
*Jedoch schon aufgrund des Preises reines Profigerät.
 +
*im karosseriebereich wegen zu starker erwärmung udn versprödung schlecht verwendbar.
 +
*nor optimal beim schweissen von guss  über alu bis edelstahl.
 +
*mann braucht dazu nur den richtigen schweisstab .
  
 
==Wiederstandspunktschweissen==  
 
==Wiederstandspunktschweissen==  
Zeile 178: Zeile 188:
 
*Auch gut für verzinkte Bleche geeigent.
 
*Auch gut für verzinkte Bleche geeigent.
 
*Das Zink schmilzt und legt sich als Schutz wieder über den Schweisspunkt.
 
*Das Zink schmilzt und legt sich als Schutz wieder über den Schweisspunkt.
 +
 +
'''Achtung !!!Bei allen Arten vom elektrischem  Schweissen müssen beide Batteriepole abgeklemmt werden .Dies gilt von Drehstromlimas bis zu elektronischen Steuergeräten '''.
 +
 +
== Punktschweissfarbe==
 +
Punktschweissfarbe ist eine hochhitzefeste stromleitende Grundierung zwischen Falzen bei Lochpunkt- oder Wiederstandspunktschweissungen .Sollte da immer bei blanken Blechen verwendet werden .
 +
Schützt die Naht innen vor Korossion .
 +
es gibt : die blaue Volvo-punktschweissgrundierung ,Priomat von spiess-hecker oder ähnliche Produkte von anderen Anbietern.
 +
Auch möglich :Behandlung der Nähte mit Zinkspray .
 +
 +
Tip : beim Lochpunktschweissen in den Löchern vor dem Schweissen  die Grundierung abkratzen .
 +
Zündet und schweisst sich wesentlich besser.   
 
   
 
   
  
Zeile 224: Zeile 245:
 
*Empfiehlt sich speziell bei Abschnittsreparatur Schweller .
 
*Empfiehlt sich speziell bei Abschnittsreparatur Schweller .
 
*Einschweissen von Blechen stumpf im Pilgerschritt ist auch zulässig
 
*Einschweissen von Blechen stumpf im Pilgerschritt ist auch zulässig
*Dabei jeweils mit 3-4 cm entfernung punkten ,bis die naht voll ist.
+
*Dabei jeweils mit 3-4 cm Entfernung punkten ,bis die Naht voll ist.
 
*Zulässig ,weil dabei geringe Wärme eingebracht wird .
 
*Zulässig ,weil dabei geringe Wärme eingebracht wird .
 
*Empfehlenswert : mit Kupferblech zur Wärmeableitung unterlegen ..
 
*Empfehlenswert : mit Kupferblech zur Wärmeableitung unterlegen ..
Zeile 237: Zeile 258:
 
*ISBN -nummer 3-613-01073-9.
 
*ISBN -nummer 3-613-01073-9.
  
*Da wird auch für Laien gut verständlich alles behandelt ,was mit Karosserieinstendsetzung zu tun *hat.
+
*Da wird auch für Laien gut verständlich alles behandelt ,was mit Karosserieinstandsetzung zu tun *hat.
  
 
==Typische Anfängerfehler==
 
==Typische Anfängerfehler==
Zeile 246: Zeile 267:
 
*Farbe oder Rost auf der Oberfläche  
 
*Farbe oder Rost auf der Oberfläche  
  
'''Auch wenn's immer wieder versucht wird :Rost ist elektrisch nicht leitend und damit Nicht   
+
'''Auch wenn's immer wieder versucht wird :Rost ist elektrisch nicht leitend und damit '''Nicht'''  
 
schweissbar'''
 
schweissbar'''
  
Zeile 276: Zeile 297:
  
 
'''TIP!'''
 
'''TIP!'''
Bevor mann an eine Karosserie geht,auf nem Probeblech versuchen ,möglichst gute Nähte zu schweissen .Dabei kann auch mit Brennerführung , Stromstärke und Vorschub die richtige Einstellung ausprobiert werden .
+
Bevor mann an eine Karosserie geht,auf nem Probeblech versuchen ,möglichst gute Nähte zu schweissen .Dabei kann auch mit Brennerführung , Stromstärke und Vorschub die richtige Einstellung ausprobiert werden .
*die Naht ist i.o ,wenn auch auf der Rückseite des Blechs richtig durchgeschweissst ist.
+
*die Naht ist i.o ,wenn auch auf der Rückseite des Blechs richtig durchgeschweisst ist.
 
Ansonsten Spannung zu gering.Schlechter Einbrand dann .
 
Ansonsten Spannung zu gering.Schlechter Einbrand dann .
 +
 +
Mann kann auch Lochpunktschweissen trainieren .
 +
*Unterblech absetzen ,Oberblech lochen .
 +
*mit Punktschweissdüse gut zielen (in die Mitte des Lochs),Oberblech andrücken und abziehen.
 +
*Es ist richtig geschweisst,wenn auf der anderen Seite Einbrand ist und das loch voll ausgefüllt ist .
  
 
==Schweissen von verzinkten Blechen==  
 
==Schweissen von verzinkten Blechen==  
 
Bei Schweissen von verzinkten Blechen kann es zu sogenanntem Zinkfieber kommen .
 
Bei Schweissen von verzinkten Blechen kann es zu sogenanntem Zinkfieber kommen .
*'''Verbrennendes zink ist gesundheitsschädlich'''
+
*'''Verbrennendes Zink ist gesundheitsschädlich'''
 
   
 
   
 
*also da bitte den Rüssel nen halben Meter weg beim Schweissen .
 
*also da bitte den Rüssel nen halben Meter weg beim Schweissen .
Zeile 289: Zeile 315:
 
Mit Dremel dann da das Zink wegschleifen .Zündet besser und gibt weniger Gestank.
 
Mit Dremel dann da das Zink wegschleifen .Zündet besser und gibt weniger Gestank.
  
Viel Spass beim Schweissen .
+
==Sinnvolle Werkzeuge zur Karosserieinstandsetzung==
 +
 
 +
Es passiert oft ,das mann Bleche anfertigen muss.
 +
Entweder nur schlechte Klokkerholmqualität lieferbar oder gar nicht mehr erhältlich.
 +
Was ich für den normalen Hobbyrestaurateur empfehle :
 +
 
 +
*Abkantbank ,möglichst lang.wird oft gebraucht.Immer die längste mögliche nehmen .
 +
*Ledersandsack zum Blechtreiben .
 +
*Holzhämmer zum Blech treiben .
 +
*Ausbeulwerkzeug mit Stöckchen.Gibts oft im Sonderangebot.
 +
*Kugelhammer und  Sickenhammer
 +
*Karosseriefeile grob zum Zinnfeilen.
 +
*Lochzange für Lochpunktschweissen
 +
*Absetzzange breit
 +
*Absetzzange schmal für Rundungen .
 +
 +
Derartige Werkzeuge sollte mann nur  von Markenherstellern(Hazet ,Gedore ) nehmen .
 +
Billige Qualität rächt sich .
 +
 
 +
Nur für Profis :Eckold Kraftformer ,Sickenmaschine ,Rollenstreckmaschine .
 +
*der Preis für derartige Maschinen ist nur für kurzzeitigen Gebrauch zu hoch.
 +
*Sicken kann man auch mit dem Sickenhammer dengeln .  
  
Grüsse uli
 
  
  
Zeile 303: Zeile 349:
  
 
[[Datei:RADHAUSH.jpg]]
 
[[Datei:RADHAUSH.jpg]]
 +
 +
[[Datei:RADHHR_U.jpg]]
 +
 +
Herzlichen Dank für die Bilder .grüsse uli.
 +
 +
Hier bitte Küppis Bilder einstellen .Ich schreib dann nen Kommentar dazu. 
 +
 +
[[Datei:Kueppi1.jpg]]
 +
 +
 +
[[Datei:Kueppi2.jpg]]
 +
 +
 +
[[Datei:Kueppi3.jpg]]
  
  
   
+
[[Datei:Kueppi4.jpg]]
  
 
[[Kategorie:How To's]]
 
[[Kategorie:How To's]]
 +
[[Kategorie:How To's Moderne ]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2013, 15:36 Uhr

Orangelinie.png Zur Karosserie -und sonstigen Instandsetzungen gibt es verschiedene Verfahren . Deshalb mal nachstehend ne Beschreibung der Arbeitsverfahren mit den dazu notwendigen Geräten .

Weichlöten

Wird hauptsächlich zu Kühlerfertigung und Instandsetzung verwendet. Polklemmen und dickere Kabel werden auch weich gelötet. Arbeitstemperatur ca 350-400 ° .

Benötigte Werkzeuge

  • Gaslötpistole
  • Weichlot
  • Lötpaste oder Lötfett(säurehaltig) .

Einsatzgebiet im Hobbybereich :

  • Reparaturlötungen von Kühlerstutzen,Ersatz von Polklemmen und Einlöten neuer Kabelschuhe.

Alle Kabel über 2,5 ²mm sollten gelötet werden .

Bei Kühlern jedoch NUR neueinlöten gerissener Stutzen bzw Muttern für z.b Tempgeber E-lüfter.

  • Richtige Kühlerinstandsetzung (Wasserkästen )nur durch Fachbetrieb mit Zinnbad .
  • Löten an grösseren Teilen nur mit Flamme .
  • Elektrische Lötkolben sind da nicht stark genug(zu geringe Hitzezufuhr) .
  • Nur für kleine Lötarbeiten (Kabel usw )bis max 2.5 ²mm verwendbar.

Reparaturlöten eines Kühlerstutzens

Achtung ! nur für alte Vollmetallkühler (Messing,Kupfer )gültig-

  • Kühler neuerer Versionen sind aus Plastic mit geklebtem Alunetz.Keine Instandsetzung möglich
  • Bei Löten am Kühler IMMER Vorsicht.
  • der Wasserkasten darf nicht zu heiss werden .
  • sonst Auslöten des Wasserkastens .
  • NIE mit der Flamme direkt auf den Wasserkasten halten .

Die Lötnaht muuss silbrig glänzen .Wenn matt,zu geringe wärmezufuhr .Nicht richtig durchgelötet.

  • Angerissenen Stutzen auslöten .
  • mit der Flamme solange auf den Stutzen halten ,bis das Zinn unten an der Lötnaht flüssig wird .
  • Mit Zange stutzen herausziehen .
  • Lötstellen metallisch blank machen .
  • Mit Lötpaste einstreichen .
  • Vorsichtig am Wasserkasten Zinn auflöten .
  • Stutzen aufsetzen und mit Flamme warmmachen ,bis durch Wärmeübertragung das Zinn flüssig ist.
  • Stutzen aufsetzen und kalt werden lassen .
  • Es muss jetzt eine gleichmässige Lötnaht unten um den Stutzen sein .
  • Mit Wasser abwaschen (zum Neutralisieren der Säure)abtrocknen und lackieren .

ACHTUNG ! Wenn der Stutzen nicht innerhalb einer Minute Wärmezufuhr unten flüssiges Zinn hat , SOFORT aufhören .

  • Denn dann hat ein HIRNI den Stutzen mit Silberlot(600°) oder Hartlot(850 °) eingelötet .
  • Bis der ausgelötet ist,läuft das Zinn schon aus dem Wasserkasten .
  • Die Instandsetzung ist dann leider ein fall für nen Fachbetrieb .

Einzige Möglichkeit dann zur temporären Instandsetzung : am Stutzen metallisch blank machen und an der Naht Stutzen zu Wasserkasten ne Zinnnaht auflöten .Dabei natürlich immer Flussmittel verwenden .

Reparaturlötung Kabelschuhe oder Polklemme

  • Das Kabel sollte dabei IMMER nach oben zeigen .
  • Damit so wenig Zinn wie möglich ins Kabel läuft.
  • Verzinnte Kabel sind starr und können durch Schwingungeen brechen .
  • Dies gilt besonders für den B + Anschluss der Lima .

Löten :

  • Kabelschuh oder Polklemme einspannen(dabei auf möglichst geringe Wärmeableitung achten )
  • kabel mit lötpaste einstreichen
  • Kabel reinschieben und Klemme oder Polschuh warmmachen .
  • Zinn reinlaufenlassen ,bis eine feste Verbindung besteht.
  • Säure der Lötpaste mit Waser abwaschen .

Karosserienähte verzinnen

  • Verzinnen von Karosserienähten ist schon seit den 50 ern immer noch die beste Möglichkeit,
  • Karosserienähte auf Dauer rostfrei zu halten .
  • Denn überspachtelte Nähte rosten untendrunter sonst gnadenlos.
  • Dies gilt speziell für Abschnittsreparaturen mit Lochpunktschweissung.
  • Fürs Verzinnen darf an der Reparaturstelle aber keine Punktschweissfarbe verwendet werden .
  • Die zu verzinnenden Stellen müssen metallisch blank sein .

Achtung! Gut überlegen ,wo gezinnt wird .an verzinnten Stellen kann hinterher Nicht mehr geschweisst werden .

Benötigt wird:

  • Karosseriezinn in Stäben (Zinn -Blei Legierung).
  • Zinnstaubfarbe
  • Paraffin (Trennmittel)
  • Verschiedene Holzspatel zum Formen des Zinns
  • Gaslötpistole oder Schweissbrenner mit weicher Flamme .
  • Flanell-oder Leinenlappen .
  • Karosseriefeile und oder Flex

So gehts

  • Zu verzinnende Fläche bzw Naht ganz mit Zinnstaubfarbe einstreichen .
  • Die Farbe mit der Lötpistole erwärmen ,bis sich eine silbrig glänzende Schicht bildet.
  • Noch warm mit nem Leinen oder Flanelllappen abputzen .
  • Auf diese Zinnschicht wird dann der Stangenzinn aufgetragen .

Achtung ! der Zinn ist warm genug ,wenn er anfängt, silbrig zu glänzen .

  • Zinnstange am Anfang erwärmen ,bis der Zinn fliessfähig ist .,
  • Zu verzinnende Fläche erwärmen und den Zinn darauf abstreifen .
  • Es muss immer die richtige Temperatur von Fläche und Zinn getroffen werden ,damit sich der Zinn

mit dem Blech verbindet .

Bei Anfänger ist normal immer mehr Zinn auf dem Boden als auf dem Blech. Ist ganz einfach ne Erfahrungssache ,die man trainieren kann . Zinn NICHT zu heiss machen

Solange Zinn auf das Blech auftragen ,bis die Menge zum Ausfüllen der Unebenheiten langt.

  • Jetzt kommt der Spatel .Aus Hartholz (gibts als Zubehör )
  • Paraffin warmmachen(kurz mit der Lötpistole draufhalten) und Spatel beschichten ,damit das Zinn nicht anhängt.
  • Wenn das Zinn anfängt ,anzuhängen ,neu beschichten .
  • Zinn auf dem Blech immer nur punktuell warmmachen und verstreichen .
  • NICHT zu heiss machen ,es läuft dann sofort weg.
  • Da bei der Lötpistole auf geringe Wärmezufuhr(weiche Flamme ) achten .
  • Damit nicht nachgezinnt werden muss ,besser etwas mehr Zinn auftragen .
  • Zinnschicht dann plan bearbeiten .am besten mit grober Karosseriefeile .
  • Kann auch mit der Flex geschliffen werden.
  • dabei jedoch ACHTUNG . Karosseriezinn enthält auch Blei.
  • Der Schleifstaub ist nicht gesundheitsfördernd

Wenn richtig gezinnt und geschliffen wird ,braucht da kaum gespachtelt zu werden .

  • Zinnstaubfarbe enthält Salzsäure.
  • Nach dem Zinnen SOFORT da mit Wasser abwaschen und trocknen .Es entsteht sonst Rost.
  • Die Rückseite muss auch abgewaschen werden ,danach(nach dem trocknen ) grundieren .
  • Wenn unzugänglich,sofort hohlraumkonservieren .

Was absoluter Pfusch ist:Rost teilweise abschleifen und drüberzinnen . Es rostet dann untendrunter weiter.

Silberlot=

  • Gibt höher belastbare Verbindungen als Weichlot.
  • Es muss jedoch mit ca 600 ° gelötet werden .
  • Für Kühler löten (Gefahr des Auslötens )nicht geeignet.
  • Flussmittel(Borax) immer am Lötstab .

Hartlöten

  • Löten mit Messinglot bei 800-850 °Temperatur .
  • Flussmittel (Borax)normal immer mit Hartlötstab .
  • Nur für Teile geeignet ,die gefahrlos auf diese Temperatur gebracht werden können .
  • z.b Einlöten einer Mutter für Öltemperaturgeber in die Ölwanne .
  • die Hartlöttemperatur ist richtig ,wenn das Hartlot fliesst und sich mit dem Werkstück verbindet .
  • Schweissbrille benutzen .
  • Da ne normale Gaslötpistole nicht auf die richtige Temperatur kommt,da immer mit Schweissbrenner löten .

Das früher praktizierte Hartlöten von Karosseriefugen wird heute nicht mehr gemacht.

  • zu hohe Wärmeeinbringung in die Karosserie.


Schweissen

Es gibt da folgende Möglichkeiten .

Autogen(Gasschmelz)schweissen

  • Verbindung von Werkstücken (Blechen ) durch Zuführung von Material(Schweissdraht)in eine Schmelze *von ca 1200 ° .
  • Trainingsintensiv .Man braucht da etwas Erfahrung dazu.
  • Zur Karosserieinstandsetzung nur für nichttragende Teile geeignet.
  • Tragende Teile dürfen aufgrund der Versprödung bei Erhitzung NIEAutogen geschweisst werden .
  • Eigentlich nur für Profis geeignet.

Schutzgasschweissen

Es gibt MIG und MAG Schweissen . Bei beiden wird ein Schweissdraht unter dem Schutz eines Gases vor Sauerstoffzutritt über einen Lichtbogen mit dem Werkstück verschweisst.

MAG : Metall Aktiv Gasschweissen

Dabei hat das Schutzgas einen Einfluss auf die Naht. Schutzgase : Gemische aus CO ²,Argon und anderen Edelgasen . Die Naht wird damit härter (Aufkohlung)und höher .

MIG: Metall Inert Gaschweissen

Dabei wird ein inertes Gas (ohne Reaktion) wie z,b Argon verwendet .Flache Nähte ,aber hoher Gasverbrauch .Und reines Argon ist teuer.

WIG :Wolfram Inert Gasschweissen

Dabei wird mit Argon über eine Wolfram Elektrode ein Lichtbogen erzeugt,in den das Schweissgut per Stab dazugeführt wird .

  • Damit ist von Guss bis Alu alles schweissbar.
  • Jedoch schon aufgrund des Preises reines Profigerät.
  • im karosseriebereich wegen zu starker erwärmung udn versprödung schlecht verwendbar.
  • nor optimal beim schweissen von guss über alu bis edelstahl.
  • mann braucht dazu nur den richtigen schweisstab .

Wiederstandspunktschweissen

  • Die Schweissart ,mit der im Werk die Karosserien verschweisst werden .
  • Mit der Puntschweisszange werden durch Druck und Wiederstand Bleche ohne Materialzugabe *verschweisst.
  • Es könne damit nur doppelte Bleche (Falze )verschweisst werden .
  • Die Optimale Art für originalgetreues Restaurieren .
  • Nachteil emoticonie zu verschweissenden Bleche müssen von beiden Seiten gut zugänglich sein .
  • z. B für Schweller optimal.
  • Die Bleche müssen dazu entweder metallisch blank sein oder mit ner Schweissfarbe (hochhitzefeste *stromleitende Grundierung )beschichtet sein .
  • Auch gut für verzinkte Bleche geeigent.
  • Das Zink schmilzt und legt sich als Schutz wieder über den Schweisspunkt.

Achtung !!!Bei allen Arten vom elektrischem Schweissen müssen beide Batteriepole abgeklemmt werden .Dies gilt von Drehstromlimas bis zu elektronischen Steuergeräten .

Punktschweissfarbe

Punktschweissfarbe ist eine hochhitzefeste stromleitende Grundierung zwischen Falzen bei Lochpunkt- oder Wiederstandspunktschweissungen .Sollte da immer bei blanken Blechen verwendet werden . Schützt die Naht innen vor Korossion . es gibt : die blaue Volvo-punktschweissgrundierung ,Priomat von spiess-hecker oder ähnliche Produkte von anderen Anbietern. Auch möglich :Behandlung der Nähte mit Zinkspray .

Tip : beim Lochpunktschweissen in den Löchern vor dem Schweissen die Grundierung abkratzen . Zündet und schweisst sich wesentlich besser.


Empfehlenswert für den Hobbybereich :ein gutes MAG -Schutzgasschweissgerät.

  • Das langt auch zu Karosserieinstandsetzungen .
  • Es muss kein Profigerät(Rehm z.b ) sein .
  • Auch in Baumärkten bekommt man für den Hobbybereich gut geeignete Geräte .

Worauf man beim Kauf Achten sollte :

  • Am besten von 380 auf 220 Volt umschaltbar .
  • Mit 150 -170 Ampere Leistung
  • Möglichst hohe Einschaltdauer
  • Extra einstellbarer Drahtvorschub .
  • Wenn möglich ,mit einstellbarer Punktschweissautomatik .
  • Manometer Gasdruck und Druckminderer mit Uhr sollten vorhanden sein .
  • Als Schutzgas Gemische (z.b. Corgon 18 )nehmen
  • Als Preis sollte mann etwa 5-700 Mäuse rechnen .

Zubehör

  • Schweissdraht in Rollen ,empfehlenswert : 0,8 mm für Karosserieinstandsetzung.
  • Reservekontaktröhrchen .
  • Düsen .
  • Punktschweissdüsen mit Zapfen zum Andrücken .
  • Silikonfreies Schweissspray .verhindert Anhaftung von Schweisspritzer an der Düse
  • Diverse Gripzangen zum Klemmen der Bleche .
  • Kupferblech zum Unterlegen bei dünnen Blechen .
  • Tafelblech. ab 1 mm .
  • Für Ersatz tragender Teile 1,5 mm .
  • Zur Karosserieinstandsetzung optimal:verzinktes Blech.
  • Es schweisst sich jedoch etwas schlechter.
  • Schweisserhelm oder Schild mit dunklen Gläsern .
  • Absetzzange
  • Lochpunktzange

Vorsicht !NIE ohne Schweisschutz schweissen Nie in den Lichtbogen sehen .

Wer sich einmal die Augen verblitzt hat,weiss dann ,warum ich das sage

Was und Wie Schweissen

  • Zur Karosserieinstandsetzungen hat der TÜV bestimmte Vorstellungen .
  • Es soll zumindestens die vorherige Festigkeit erhalten bleiben .
  • Einschweissen von Blechen (Abschnittsreparatur )NUR mit Absetzen und Lochpunktschweissen
  • Durchgeschweisst darf nur da werden ,wo vorher ab Werk auch Vollnaht geschweisst wurde .
  • Durchschweissen nach Verstärkung durch Lasche ist auch zulässig.
  • Empfiehlt sich speziell bei Abschnittsreparatur Schweller .
  • Einschweissen von Blechen stumpf im Pilgerschritt ist auch zulässig
  • Dabei jeweils mit 3-4 cm Entfernung punkten ,bis die Naht voll ist.
  • Zulässig ,weil dabei geringe Wärme eingebracht wird .
  • Empfehlenswert : mit Kupferblech zur Wärmeableitung unterlegen ..

Wie lerne ich Schweissen ?

  • In jeder Stadt bietet die Innung oder die Handwerkskammer Schweisslehrgänge an .
  • Oder man kennt jemand ,der es kann und lässt es sich zeigen .
  • Empfehlenswert : Die Lehrgänge der Fzg-Akademie Schweinfurt .

Wissen kann man sich auch anlesen Empfehlenswert : Die Karosserie von Olving.

  • ISBN -nummer 3-613-01073-9.
  • Da wird auch für Laien gut verständlich alles behandelt ,was mit Karosserieinstandsetzung zu tun *hat.

Typische Anfängerfehler

Lichtbogen zündet nicht

  • schlechte Masse
  • Schweisspannung zu gering
  • Farbe oder Rost auf der Oberfläche

Auch wenn's immer wieder versucht wird :Rost ist elektrisch nicht leitend und damit Nicht schweissbar

Poröse Schmelze

  • Sauerstoffzutritt zum Schweissgut.
  • zu wenig Schutzgas,normal 1,5 -2 bar am Druckminderer einstellen

Naht durchgebrannt

  • Zu langsame Brennerführung
  • Zu hohe Schweissspannung

Löcher bei Lochpunktschweissung

  • oberes Blech nicht richtig angedrückt.
  • Zu hohe Schweisspannung.

Lichtbogen brennt bis in die Düse

  • Zu geringer Vorschub des Drahts

Draht stösst in die Schmelze

  • Zu hoher Vorschub des Drahts

Naht zu hoch

  • zu langsame Brennerführung.

Im Prinzip gilt: eine gute Schweissung ist ne Kombination aus richtiger Brennerführung, genügender Stromstärke und ausreichend Schutzgas mit richtiger Drahtgeschwindigkeit.

Wenn alles stimmt ,hört man beim Nahtschweissen ein gleichmässiges Rauschen .

TIP! Bevor mann an eine Karosserie geht,auf nem Probeblech versuchen ,möglichst gute Nähte zu schweissen .Dabei kann auch mit Brennerführung , Stromstärke und Vorschub die richtige Einstellung ausprobiert werden .

  • die Naht ist i.o ,wenn auch auf der Rückseite des Blechs richtig durchgeschweisst ist.

Ansonsten Spannung zu gering.Schlechter Einbrand dann .

Mann kann auch Lochpunktschweissen trainieren .

  • Unterblech absetzen ,Oberblech lochen .
  • mit Punktschweissdüse gut zielen (in die Mitte des Lochs),Oberblech andrücken und abziehen.
  • Es ist richtig geschweisst,wenn auf der anderen Seite Einbrand ist und das loch voll ausgefüllt ist .

Schweissen von verzinkten Blechen

Bei Schweissen von verzinkten Blechen kann es zu sogenanntem Zinkfieber kommen .

  • Verbrennendes Zink ist gesundheitsschädlich
  • also da bitte den Rüssel nen halben Meter weg beim Schweissen .

Tip : zum Lochpunktschweissen von verzinkten Blechen vorher gelochtes Blech auflegen und Löcher anzeichnen . Mit Dremel dann da das Zink wegschleifen .Zündet besser und gibt weniger Gestank.

Sinnvolle Werkzeuge zur Karosserieinstandsetzung

Es passiert oft ,das mann Bleche anfertigen muss. Entweder nur schlechte Klokkerholmqualität lieferbar oder gar nicht mehr erhältlich. Was ich für den normalen Hobbyrestaurateur empfehle :

  • Abkantbank ,möglichst lang.wird oft gebraucht.Immer die längste mögliche nehmen .
  • Ledersandsack zum Blechtreiben .
  • Holzhämmer zum Blech treiben .
  • Ausbeulwerkzeug mit Stöckchen.Gibts oft im Sonderangebot.
  • Kugelhammer und Sickenhammer
  • Karosseriefeile grob zum Zinnfeilen.
  • Lochzange für Lochpunktschweissen
  • Absetzzange breit
  • Absetzzange schmal für Rundungen .

Derartige Werkzeuge sollte mann nur von Markenherstellern(Hazet ,Gedore ) nehmen . Billige Qualität rächt sich .

Nur für Profis :Eckold Kraftformer ,Sickenmaschine ,Rollenstreckmaschine .

  • der Preis für derartige Maschinen ist nur für kurzzeitigen Gebrauch zu hoch.
  • Sicken kann man auch mit dem Sickenhammer dengeln .


bitte bilder mit Schweissbeispielen HIER einstellen .

Der linke Querholm , eingesetzt mit Punktschweißverfahren:

Querholm.jpg

Hier das hintere rechte Radhaus: sowohl punktgeschweißt, als auch auf Stoß. Auf Stoß nur in kleinen Abschnitten bzw Pilgerschritt, da sonst der Verzug zu groß wäre :

RADHAUSH.jpg

RADHHR U.jpg

Herzlichen Dank für die Bilder .grüsse uli.

Hier bitte Küppis Bilder einstellen .Ich schreib dann nen Kommentar dazu.

Kueppi1.jpg


Kueppi2.jpg


Kueppi3.jpg


Kueppi4.jpg





Wer ist online:   Mitglieder 0   Gäste 0   Bots 1