|
Clicked A Few Times
Wiki Edit 1
Threads 2
Posts 6
|
|
Tue 13. Jul. 2021, 6:37:04 |
|
Hallo zusammen, ich habe mit Interesse Die Wiki Abhandlung über die Automatikgetriebe BW35 gelesen. Ich bin soeben daran meinem ein paar Macken abzugewöhnen. Diese sind Undichtheit ab 3-4 Tagen Stand durch auslaufenden Wandler mit Überfüllung des Sumpfes. Austreten tut das Öl dann am Anlasssperr/Rückfahrscheinwerferschalter. Die andere Macke ist, es schaltet kalt von 2 nach 3 mit Run Up, also kurzzeitig kein Kraftschluss, ist das Öl nach 3km angewärmt, passt alles. Die 3te und letzte Macke ist, dass es bei Einlegen von R stark rumst.
Die Bänder, der Kickdownzug, der Ölstand sind tadellos eingestellt, Bänder und Kupplungen haben erst ca. 12.000km gefahren. Ich widme mich nun gerade dem Steuerventilblock und habe mir dafür zunächst neue Federn besorgt, dass war schon ziemlich schwierig. Nun geht es um die Federzuordnung. Es gibt 2 Federn, die sich im Innendurchmesser, der Drahtstärke und logischerweise dem Kraftverlauf unterscheiden. Für die Identifikation habe ich im Reparaturhandbuch aber nur die entlastete Länge, von einer Feder den Aussendurchmesser, von der anderen den Innendurchmesser angegeben. Leider sind die gemessenen Werte nicht exakt zutreffend zu den Angaben, so dass es unklar bleibt. Es sind die Federn für das Modulator valve und das Servo orifice control valve. Beide sind im Lower valve Body direkt nebeneinander quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Kann mit vlt jemand einen Tipp geben, in welches der beiden Ventile die stärkere Feder gehört?
Das an den verbauten (alten) Federn auszumachen wäre zwar eine Möglichkeit, setzt alledings voraus, dass die vor 12000km beim letzten großen Service richtig eingesetzt wurden und wegen der oben beschriebenen Macken habe ich da Zweifel.
Beste Grüße Uli
|
|
|
|
Clicked A Few Times
Wiki Edit 1
Threads 2
Posts 6
|
|
Wed 14. Jul. 2021, 7:45:16 |
|
Gestern habe ich nun mal die Steuerboxv zerlegt. Der Federvergleich brachte zu den 2 so ähnlichen Federn keine Erkenntnisse. Die neuen Federn waren wie die Alten.
Andere Federn aus dem Ersatzteilset wie die vom Sekundärventil hatten andere Windungszahlen, Wickelrichtung (spielt ja keine Rolle) und Wicklungsdurchmesser. Habe ich für den Zusbau also nicht verwendet.
In der Getriebebeschreibung von User Startpilot in der Wiki wird beschrieben, für die Ölfüllung des Wandlers im Stillstand wäre das Sekundärventil verantwortlich. Das kann ich nicht bestätigen. Das Sekundäre Regulator vslve ist ein Kolbenschieber, hat also prinzipbedingt Spiel. Um damit den Wandler abzudichten, müsste der Ventilkörper von der Feder axial in einen Dichtsitz gedrückt werden. Das ist aber nicht der Fall. Ich meine, diese Funktion ist die Aufgabe des Kugelventils mit der Bezeichnung Converter Check valve.
Vielleicht kann sich User Startpilot hierzu melden?
|
|
|
|
|
Wed 14. Jul. 2021, 11:05:37 |
|
Guten Tag Uli!
https://volvo1800pictures.com/document/manual_71/Service_Manual_1800E_1971.pdf
https://volvo1800pictures.com/document/verkstadshandbok/4-44_Aut_vaxellada_BW-35/avdelning...
In diesen Werkstatt-Handbüchern wird in Gruppe 44 das BW35 beschrieben, vielleicht hilft dies bei der Beseitigung der Gebrechen.
Gruss
jean, der auch die Fortbewegung in Fahrzeugen mit >4 Zylindern geniesst. Zumindest im V6 von Volvo!
|
|
1800E (1971) - 122S (1964) - PV 54408 (1960) - 780 (1988, 1991)
|
|
Clicked A Few Times
Wiki Edit 1
Threads 2
Posts 6
|
|
Thu 15. Jul. 2021, 13:41:31 |
|
Ja top. Danke Jean.
Das erklärt alles. Die Schweden - so gründlich
Also Volvos BW35 hat kein Converter check valve wie in Abb 4-74 im ersten Dokument des gesamten Fahrzeugs zu sehen, jedoch in dem 2. ten Dokument nur für das Getriebe ist in Bild 41 dieses gezeigt als Konvertens utlopp - also gibts das doch????
Die Federn sind viel besser spezifiziert als selbst im Borgwarner oder Jaguar WHB.
Das Modulatorvalve hat die stärkere Feder gegen über dem Servo orifice controll valve bzw auf Schwedisch Strypvalve
|
Editiert am Thu 15. Jul. 2021, 14:35:15 von V8Saloon
|
|
|
|
Clicked A Few Times
Wiki Edit 1
Threads 2
Posts 6
|
|
Thu 12. Aug. 2021, 12:03:03 |
|
Dank Jean konnte ich die Federn identifizieren und habe 2 ausgetauscht, die Anlaufspuren hatten oder einen Knick hatten. Mit dem gereinigten und überholten Steuerblock schaltet das Getriebe nun wunderbar. Einziger Wermutstropfen, der Wandler läuft nach 3 Tagen Nichtgebrauch leer und überfüllt Sumpf und Anlasssperrschalter, der dann Undicht wird.
Ich habe sämtliche Schrauben exakt mit dem angegebenen Drehmoment angezogen, dass Converter controll valve ist auch in Bestzustand, so dass ich nun annehme, dass Öl entweicht aus dem Wandler an der Schnittstelle zum Steuerblock. Dort gibt es ja 2 Rohrstummel für den Pumpenzulauf und Rücklauf, dazwische sind laut Bild 15 der oben verlinkten schwedischen Anleitung Zu- und Rücklauf vom Wandler. Jedoch ohne Dichtung oder so. Da der Steuerblock nur mit 3 Schrauben fixiert ist und vorne (in Fahrtrichtung) nur eine ist, kann da kaum eine Flächenpressung vorhanden sein. Was also tun? Um die Bohrungen herum Dichtmasse auftragen möchte ich nicht...
|
Editiert am Thu 12. Aug. 2021, 14:29:23 von V8Saloon
|
|
|
|
Clicked A Few Times
Wiki Edit 1
Threads 2
Posts 6
|
|
Fri 13. Aug. 2021, 9:19:29 |
|
Ich konnte gestern mit einem Mitarbeiter des Autoherstellers mit dem Stern sprechen, der Hobby mäßig deren Automatikgetriebe repariert. Dabei hat sich ergeben, dass die Schnittstelle zw. dem Steuerblock und dem Getriebegehäuse für die Zu- und Ableitung des Öl in den Wandler für ein Sperrventil viel zu tief liegt. Er hat anhand des WHB sofort das markiert Ventil als das zuständige für den Ölrückhalt im Wandler identifiziert. Bei der Sternmarke ist dort noch ein zusätzlicher Teflonring als Dichtsitz der Kugel, hier bei der BW35 offenbar nicht.
Leider ist weder die Druckfeder noch die Ventilkugel in der Explosionsdarstellung oder Teileliste des Getriebes aufzufinden. Es ist zw. Eingangswelle und er Sonnenradwelle angeordnet. Wer hat hierzu Informationen?
Beste Grüße Uli
|
Editiert am Fri 13. Aug. 2021, 9:53:00 von Jean
|
|
|
|
|
Fri 13. Aug. 2021, 10:20:43 |
|
Hallo Uli!
Du hast doch bei der Diskussion zu BW35 Gebrechen bemerkt, dass sich in diesem Forum keine und keiner mit dieser Komponente auskennt und sachdienliche Hinweise preisgibt.
Als ausgewiesenen Fachmann empfehle ich Otto Müller in Saarbrücken. Er betreut vornehmlich Rover Fahrzeuge, doch konnte er just dieser Tage einem 1800ES Fahrer mit BW35 helfen.
Otto Müller
+49 681 811118
Kaiserstr. 111, 66133 Saarbrücken
Bilder formatieren:
Bevor Du Bilder vom Mobile einstellst musst Du sie auf eine maximale Breite von 800 px reduzieren. Oder Du formatierst sie z.B. mit diesem Befehl im Editor
Nicht grämen! Es gibt Mitglieder in diesem Forum, die sich als "bekannte und erfahrene Fachleute" rühmen und ewig gebraucht hatten, bis sie die Funktion "Bilder hochladen" geschnallt hatten. Gunvar war dabei ein geduldiger Asssitent.
Ad impossibilia nemo tenetur
Beste Grüsse
jean
|
|
|
|
Gets Around
Wiki Edit 48
Threads 14
Posts 164
|
|
Fri 13. Aug. 2021, 15:37:34 |
|
Hallo Uli,
da glaubte ich, im Laufe meines langen rastlosen Lebens an tatsächlich allen Volvoschrauben gedreht zu haben - bis .... ja, bis zu diesem rätselhaften Teil (eher schon muss wohl man Aggregat dazu sagen, denn die Kniffligkeiten reichen ja mindestens bis Fig. 62, wie man unschwer erkennt), das Du uns hier präsentierst. Das wohl so kompliziert und selten ist, dass Du den Dialog in diesem Thread fast ausschließlich mit Dir selber führen musstest, weil mit einer einzigen Ausnahme sämtliche Koryphäen dieses Forums nicht mithalten konnten. Ich sowieso nicht. Wobei mangelnde Kompetenz eigentlich noch niemand davon abgehalten hat, hier einen Beitrag zu posten. Also: Wenigstens wollte ich rauskriegen, ob es sich bei dem beschriebenen womöglich um ein wichtiges Teil handeln könnte. Daher hab ich mir selber die bewegende Frage gestellt
Was um Himmels Willen ist ein BW 35 ?
Ich also fix den Rechner raus, geguugelt und siehe da! - BW ist das Bach-Werkeverzeichnis. Dort unter '35' nachzusehen, war dann nur noch ein Klacks. Da nämlich findet sich die Kantate 'Geist und Seele wird verwirret'. Diese kleine Enthüllung liefert den Beweis. Johann Sebastian Bach war Automatikfahrer. Du schüttelst ungläubig den Kopf? Dann hör' doch einfach mal rein - da hörst Du sie ganz deutlich: die klemmenden Steuerventile, die ausgeleiert klackernden Bremsbänder. Und die 2. Bratsche leuchtet immer wieder auf mit dem Leitmotiv des ewig eiernden halbleeren Drehmomentwandlers:
https://www.youtube.com/watch?v=wn2TC8CGRpE
Alle diese kakophonisch-erratischen Dissonanzen hat er schon seinerzeit gekonnt orchestriert, der alte JSB.
Und wenn man tiefer eintaucht in dieses Verzeichnis der BW, dann lernt man, dass sich Bach nicht nur mit dem Automatikgetriebe bestens auskannte. Denn ganz offensichtlich war er auch ein veritabler Autoschrauber, der uns noch heute an seinen Erfahrungen teilhaben lässt ('Ich hatte viel Bekümmernis' - BW 21), mit Zündaussetzern zu kämpfen hatte ('O ewiger Funke, o Ursprung der Liebe' - BW 34), sich über schlechte Spaltmaße ärgerte ('Ihr Tore zu Zion' - BW 193) und wie so mancher von uns Rollenden beim Auspuffeinbau ('Es ist ein trotzig und verzagt Ding' - BW 176) fast verzweifelte. Doch auch glückliche Momente seines Hobbys hat er gekonnt in Töne gefasst, wie zum Beispiel die Freude über seine neue Schrauberbude ('Eine feste Burg ist unser Gott' - BW 8ob). Und außerdem war er wohl auch ein regelmäßiger Leser dieses Forums ('Unser Mund sei voll des Lachens' - BW 11o).
Jedenfalls hoffe ich, dass Dir in Zukunft das Anhören der Bach'schen Kantaten in technischer Hinsicht mindestens genauso gut weiterhilft wie die Wortbeiträge der Rollenden.
Mit barocken Grüßen
Lutz
|
|
|