Mon 22. Jun. 2020, 11:29:15 |
|
Hallo René,
den Tausch der Tellermine gegen einen Ford-Wärmetauscher habe ich vor einiger Zeit bei meinem P1800 durchgeführt..
Ausgangssituation war, dass die Tellermine natürlich undicht war. Nachdem ich ein paar Sommer ohne gefahren bin und die Temperatur ab Tempo 100 ungefähr 1:1 in die Öltemperatur umgerechnet werden konnte, habe ich es wie folgt "Verschlaucht":
- originales Rohr vom Thermostat zum (Ford-)Wärmetauscher. Die letzten mm und die Verbindung zum Wärmetauscher per Schlauch. Dadurch komme ich ohne Brandblasen hinter dem Krümmer vorbei.
![P3120344.JPG](/images/thumb/5/5d/P3120344.JPG/600px-P3120344.JPG)
![P3120338.JPG](/images/thumb/2/2d/P3120338.JPG/600px-P3120338.JPG)
- vom Wärmetauscher bin ich dann per T-Stück in den Heizungsschlauch
![P3120336.JPG](/images/thumb/1/18/P3120336.JPG/600px-P3120336.JPG)
Das hatte ich einmal so als Proof of Concept aufgebaut. Bisher bin ich damit drei Sommer gefahren und bei längerer Autobahnfahrt bei ~Tempo 120 sind es laut Schätzometer ca. 110 Grad. Auch meine ich, dass die Öltemperatur beim Zwischenspurt nun etwas gepuffert, also langsamer ansteigt, aber danach wieder zügiger runter geht.
Gefällt mir so sehr gut - werde ich vermutlich so lassen..
Aber klar.. ..wenn man lange schnell fahren möchte, geht ohne einen Öl-Luft-Kühler nichts.. ..aber die (Öl-)Verschlauchung mit Blechdurchbohrungen beim P1800 wollte ich mir nicht geben..
Viele Grüße, Thomas
|
Editiert am Mon 22. Jun. 2020, 12:03:50 von Mrtom
|