|
Clicked A Few Times
Wiki Edit 43
Threads 11
Posts 46
|
|
Sat 2. Feb. 2019, 15:00:36 |
|
Schönen Guten Tag miteinander,
da hole ich doch vor ein paar Wochen in aller Herrgottsfrühe mein Buckelchen aus der Garage, damit ich um etwa 6:30 den Weg zur Arbeit antreten kann (mein Alltagsauto hatte mich am Vortag im Stich gelassen). Kalt und dunkel war es und der Volvo nebelte beträchtlich (ich vermutete erst einmal es handelte sich um verdampfendes Kondenswasser).
Nach etwa 20 Autobahnkilometer ließ das Nebeln nicht nach und zusätzlich verschwand die Temperaturnadel rechts im Nirwana. Ergo, schnellsten von der Bahn und den Wagen auf einen Parkplatz abgestellt. Nachdem ich mich am späten Nachmittag dann nochmals um den Wagen kümmerte, stellte ich fest, dass sich das Kühlwasser nahezu komplett verabschiedet hatte und ,nachdem es wieder aufgefüllt war, das Nebeln aus dem Auspuff trotzdem blieb. Ergo, Volvo stehen gelassen und am nächsten Tag per Hänger nach Hause geholt.
Heute habe ich mir endlich mal die Sache näher angeschaut und bemerkte, dass die Ursache in einem durchgegammelten Motorvorwärmerflansch liegt.
![Motorvorwaermer klein.jpg](/images/thumb/c/c5/Motorvorwaermer_klein.jpg/600px-Motorvorwaermer_klein.jpg)
Ich denke mal, so etwas abdichten zu wollen, ist zwecklos. Da ich so etwas in unseren Breiten sowieso nicht brauche, stellt sich die Frage, wogegen kann ich ihn ersetzen? Kommt dort ein simpler Forststopfen drauf? Und wenn ja, wird der "einfach" mit dem Hammer eingeschlagen?
Was das Nebeln angeht, so muss ich wohl auch noch einmal an die Zylinderkopfdichtung ran, wobei das Öl an Messstab und Öldeckel noch gut und nicht schlammig oder verwässert aussieht. Wird aber wohl nötig sein, oder?
Wie üblich, freue ich mich auf Eure konstruktiven Kommentare und wünsche noch ein schönes Wochenende.
Gruß
Gerd
|
|
|