Anmelden Anmelden

Buckel vibriert nach Motorlager-Tausch

Aus networksvolvoniacs.org

 
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ganzes Thema
Forum Vet
Wiki Edit 672
Threads 110
Posts 1369
@ John Lewis Rainer

Du hattest nicht beschrieben, wie Du die Motorlager eingebaut hast. Von Uli Rennelch stammen diese Hinweise (in originaler Orthographie):

Motorböcke

Die werden nicht nur durch das Gewicht des Motors belastet ,sondern bei Gasgeben oder Gaswegnehmen auch auf Kippen.. Beim Gasgeben verwindet der Motor sich ja gegen die Drehrichtung der kurbelwelle . Der rechte Bock wird dabei auf zug beansprucht,der linke auf Druck. Je nach Motorleistung steigt oder sinkt dann die Beanspruchung .

Bei gravierender Erhöhung der Serienleistung steigt dann auch die Belastung der Böcke ,die dann öfter abreissen können .Es reisst der rechte Bock immer zuerst(Zugbelastung). Abhilfe nur begrenzt möglich:es mit härteren Böcken versuchen. gibts nach Wunsch im Industriebedarf.

reissen der Motorböcke (vor allem rechts) gibt es vor allem bei der serie 140 .sehr empfindlich vor allem bei häufigem Langstreckenfahren mit höheren Geschwindigkeiten

Nachteil von härteren Böcken:es können Vibrationen und eventuell auch Body-boom (Karosseriedröhnen durch Schwingungsübertragung)auftreten .

Bei Wechsel der Motorböcke beachten : Die untere Aufnahme der Böcke in der Achstraverse hat meistens Langlöcher .

Vor dem Festziehen der unteren Muttern erst Motor laufen lassen,damit die Böcke sich setzen können Erst danach festziehen .

Angerissene Motorböcke müssen erneuert werden Zur Probe Motor manuell nach links und rechts kippen. Wenn sich dann ein Riss im Gummi oben an der Platte zeigt ,erneuern

Und auch dieser Beitrag mit Hinweisen:
www.networksvolvoniacs.org/index.php/Brumm_-_und_Dr%C3%B6hnger%C3%A4usche_._Diagnose_von_B18_bis_B_2xx

Gruss
jean
1800E (1971) - 122S (1964) - PV 54408 (1960) - 780 (1988, 1991)


Wer ist Online? Mitglieder 0 Gast 0 Bots/Crawler 0


AWC's: 2.5.12 MediaWiki - Foren Erweiterung
Forum theme style by: AWC