Gets Around
Wiki Edit 8
Threads 32
Posts 121
|
|
Thu 17. Oct. 2013, 18:07:45 |
|
Moin,
ich mache nochmal wegen dieser Getriebe Sache einen neuen Thread auf, weils thematisch so besser passt, es so besser gefunden wird und es ja für wahrscheinlich fast alle P2 Modelle passt.
So habs gemacht und damit einmal bei einem alten S60 und einem neueren XC70 gemacht. Ich denke es sollte für alle P2 Modelle ähnlich sein.
Ist vielleicht was fürs Wiki.
Und so funktioniert es.....einmal für die neueren (ist etwas aufwändiger), und weiter unten einmal für die älteren Modelle. Ich habe es jetzt bei zwei Autos gemacht, in beiden Fällen war das Ergebnis sehr gut und hat gegen shift-flares (schalten in den Leerlauf, bevor der nächste Gang mit einem großen Knall reingelegt wird) sehr gut geholfen.
Alles natürlich ohne Gewähr und auf eigenes Risiko.
Und so gehts:
Für die neueren:
Was man braucht:
Eine zweite Person, die auf Zuruf das Auto startet
2 Messbecher mit 2 Liter Fassungsvermögen
1 normaler Gartenschlauch, ca. 1 Meter
10 Liter Getriebeöl Typ IV
Torx Bits in Größe 55 und 40
Inbus 17 mm
Trichter
Evtl. Möglichkeit nach der Prozedur den Fehlerspeicher zu löschen
Und so wirds gemacht:
1. Cover von Luftfilter entfernen (ist nur gesteckt)
2. Luftfilter komplett mit Gehäuse ausbauen. Ist alles nur gesteckt. Dazu müssen die Kabel des Steuergerätes (die beiden großen flachen) und des Luftmassenreglers abgezogen werden. Die Arbeit wird leichter, wenn man den Luftfilter gleich mit auseinander nimmt.
3. Auto aufbocken oder besser auf die Hebebühne
4. Ablasschraube suchen. Es ist die große Inbusschraube, in der ein kleinerer Torx steckt.
5. Messbecher in die linke Hand nehmen
6. Mit der rechten hand die Torxschraube in der großen Inbus Schraube lösen.
7. Getriebeflüssigkeit mit dem Messbecher auffangen. Es sollten ca. 900 Milliliter auslaufen
8. Menge des ausgeflossenen Getriebeöls ablesen, altes Öl entsorgen.
9. Leeren Messbecher in die linke Hand
10. Mit der rechten Hand die 17 mm Inbus Schraube lösen
11. Wieder Getriebeflüssigkeit auffangen, es sollten jetzt ca. 1700 Milliliter auslaufen
12. Ablasschrauben beide wieder eindrehen
13. Auto wieder vom Bock bzw. Hebebühne runter
14. Im Motorraum sieht man jetzt dort, wo der Luftfilter war das Getriebe von oben.
15. Mit dem 55er Torx von oben die Einfüllschraube des Getriebes lösen.
16. Mit Trichter und dem "frischen" Messbecher die Menge des ausgelaufenen Getriebeöls frisch einfüllen.
17. Einfüllschraube per Hand wieder reindrehen.
18. Den Schlauch des Ölkühlers (wenn man vor dem Auto steht rechts am Kühler, gehalten durch einen grünen Clip) abziehen. Kann sein, daß der etwas schwergängig ist, er wird aber nur durch den Clip gehalten und kann, wenn der zusammen gedrückt wird einfach abgezogen werden)
19. Das Steuergerät das auf dem Gehäuse des Luftfilters montiert ist provisorisch wieder anschließen.
20. Gartenschlauch an einem Ende mit etwas Küchenpapier umwickeln, diese Seite dann in den Ölkühler stecken und festhalten. Das andere Ende des Schlauches kommt in den "dreckigen" Messbecher.
21. Punkt 22 lesen, theoretisch durchspielen und dann machen
22. Motor von anderer Person starten lassen. Nach dem Start wird gebrauchtes Getriebeöl durch den Gartenschlauch in den Messbecher gepumpt. Während des pumpens sollte die Automatik einmal von P auf D und auf R geschaltet werden. Am besten gibt der Kommando, der den Messbecher und den Schlauch hält. Also Motor start, wenn 0,5 Liter rausgepumpt sind vom 2. Mann auf D schalten lassen, nach weiteren 0,5 Liter auf R schalten lassen, nach weiteren 0,5 Liter auf P schalten lassen. Wenn der Messbecher voll ist, Motor abschalten.
23. Schlauch abziehen, Steuergerät wieder abstecken, Einfüllschraube wieder abdrehen.
24. Jetzt wieder bei Punkt 15 anfangen und das so lange wiederholen, bis aus dem Gartenschlauch irgendwann frisches Öl herausgepumpt wird. Das sollte nach dem 3. oder 4. Durchgang soweit sein. Dann ist das komplette Öl gewechselt.
25. Alles wieder zusammenbauen, danach Motor starten. Sehr wahrscheinlich leuchtet dann die Motorkontrolleuchte, weil die Elektronik wegen des fehlenden Luftmassereglers und dem mehrfachen ausgestecken des Steuergerätes etwas durcheinander gekommen ist. Insgesamt sind 6 verschiedene Fehler abgespeichert. Das Auto fährt trotzdem, ich vermute allerdings im Notlaufprogramm. Deswegen.....
26. Fehlerspeicher löschen (lassen)
Fertig. Jetzt sollte das Getriebe wieder weich schalten und keine Shift-flares mehr haben.
Und so gehts bei den älteren Modellen. Hier ist es etwas einfacher.
Was man braucht.
Eine zweite Person, dia auf Zuruf das Auto startet
2 Messbecher mit 2 Liter Fassungsvermögen
1 alten Eimer
1 normaler Gartenschlauch, ca. 1 Meter
10 Liter Getriebeöl Typ IV
Trichter mit langem, dünnen Plastikschlauch, der in das Rohr des Getriebeölmessstabs passt oder Siphonpumpe mit langem Plastikschlauch.
1. Auto aufbocken oder besser auf die Hebebühne
2. Ablasschraube suchen, sie ist am Getriebe und etwas kleiner als die Schraube des Motoröles.
3. Alten Eimer in die linke Hand nehmen
4. Mit der rechten Hand die Ablasschraube lösen.
5. Getriebeflüssigkeit mit dem alten Eimer auffangen.
6. Menge des ausgeflossenen Getriebeöls messen, also Eimerinhalt in Messbecher schütten, oder direkt sehr großen Messbecher nehmen.
7. Ölablasschraube wieder eindrehen
8. Auto wieder vom Bock bzw. Hebebühne runter
9. Getriebeöl Messstab suchen. Der ist relativ gut versteckt, ziemlich tief angebracht, man kommt aber dran, wenn man nicht gerade Handschuhgröße XXXL hat.
10. Mit Trichter, Plastikschlauch oder Siphonpumpe die Menge des ausgelaufenen Getriebeöls durch das Rohr des Peilstabes einfüllen.
11. Ölpeilstab wieder einstecken,
12. Den Schlauch des Ölkühlers (wenn man vor dem Auto steht rechts am Kühler, gehalten durch einen grünen Clip) abziehen. Kann sein, daß der etwas schwergängig ist, er wird aber nur durch den Clip gehalten und kann, wenn der zusammen gedrückt wird einfach abgezogen werden)
13. Gartenschlauch an einem Ende mit etwas Küchenpapier umwickeln, diese Seite dann in den Ölkühler stecken und festhalten. Das andere Ende des Schlauches kommt in den "dreckigen" Messbecher.
14. Punkt 15 lesen, theoretisch durchspielen und dann machen
15. Motor von anderer Person starten lassen. Nach dem Start wird gebrauchtes Getriebeöl durch den Gartenschlauch in den Messbecher gepumpt. Während des pumpens sollte die Automatik einmal von P auf D und auf R geschaltet werden. Am besten gibt der Kommando, der den Messbecher und den Schlauch hält. Also Motor start, wenn 0,5 Liter rausgepumpt sind vom 2. Mann auf D schalten lassen, nach weiteren 0,5 Liter auf R schalten lassen, nach weiteren 0,5 Liter auf P schalten lassen. Wenn der Messbecher voll ist, Motor abschalten.
16. Schlauch abziehen
17. Jetzt wieder bei Punkt 15 anfangen und das so lange wiederholen, bis aus dem Gartenschlauch irgendwann frisches Öl herausgepumpt wird. Dann ist das komplette Öl gewechselt.
18. Alles wieder zusammenbauen, danach Motorstarten.
Fertig.
Jetzt sollte das Getriebe wieder weich schalten und keine Shift-flares mehr haben.
|
Editiert am Thu 7. Nov. 2013, 21:59:59 von Smooth Operator
|
|